Die rumänische Schwebebalken-Turnerin Nadia Comaneci © picture alliance / united archives

Geschichte

Montreal 1976: Schuldenfalle Olympia

16.000 Polizisten sollen vom 17. Juli bis 1. August die innere Sicherheit rund um Montreal und die olympischen Wettkampfstätten gewährleisten - eine Folge des Attentats von München 1972. Das kostet: Am Ende erweist sich Olympia für die kanadische Metropole als Planungsdesaster: Unglaubliche 1.400 Millionen Dollar verschlingen die Spiele. Noch bis 1996 zahlen die kanadischen Bürger per Sondersteuer eine Milliarde Dollar an Schulden ab. Finanzprobleme und Planungschaos lassen die Kosten in die Höhe schießen. Die für das Olympiastadion geplante spektakuläre Dachkonstruktion wird nicht rechtzeitig fertig. Perfektion liefert dagegen Nadia Comaneci: Für ihre faszinierenden Darbietungen an Stufenbarren und Schwebebalken vergeben die Kampfrichter insgesamt gleich siebenmal die Traumnote 10,0! Mit dreimal Gold und je einmal Silber und Bronze avanciert das 14-jährige "Turnküken" aus Rumänien zum Star der Spiele.

Geschichte

Das waren die Olympischen Spiele 1976

Richter siegt im Nervenkrieg

Nach Weltrekord im Halbfinale (11,01 sec.) Gold im 100-m-Endlauf von Montreal: Annegret Richter (Dortmund) vor Renate Stecher (Jena) © ullstein bild - Sven Simon

Der Zieleinlauf über 100 m: Annegret Richter holt Gold.

22 afrikanische Staaten boykottieren Montreal, weil Neuseeland teilnimmt. Das Rugby-Team - die All Blacks - hatte zuvor im international geächteten Südafrika gespielt. Die Folge: Das Niveau der Langstrecken-Wettbewerbe ist nur durchschnittlich. Aber Sprints und Mittelstrecken haben es in sich: Über 400 m Hürden geht der Stern von Edwin Moses auf. Der 20-jährige US-Amerikaner gewinnt in Weltrekordzeit von 47,64 Sekunden. Zehn Jahre lang bleibt Moses danach (von 1977 bis 1987) in 122 Rennen unbesiegt. Unvergleichlich kraftvoll und mit fast vier Meter langen Schritten deklassiert der Kubaner Alberto Juantorena seine Gegner über 400 und 800 Meter - das hat es bei Olympia noch nie gegeben. Juantorena widmet seine zwei Goldmedaillen Fidel Castro. Deutsch-deutsche Dramatik im 100-Meter-Finale: Inge Helten hat im Juni 1976 mit 11,04 Sekunden den Weltrekord von München-Olympiasiegerin Renate Stecher (Jena/11,07) verbessert. Ihre Dortmunder Clubkameradin Annegret Richter schraubt diese Marke im Halbfinale auf 11,01. Nach drei (!) Fehlstarts im Endlauf siegt schließlich Richter in 11,08 Sekunden vor Stecher und Helten.

Karppinen kämpft Kolbe nieder

Gold und Silber im Degenfechten durch Alexander Pusch und Jürgen Hehn - so beginnt in Montreal die Erfolgsgeschichte von Fechttrainer Emil Beck. Die Tauberbischofsheimer holen außerdem Silber mit dem Degen-Team, die deutschen Florettfechter darüber hinaus Gold. Das verliert Ruderer Peter-Michael Kolbe. Der hochfavorisierte Einer-Weltmeister von Nottingham 1975 hat bei 1.500 Metern noch zwei Längen Vorsprung. Doch der Finne Pertti Karppinen fängt Kolbe mit einem unwiderstehlichen Endspurt 50 Meter vor dem Ziel noch ab. Der Unterlegene sucht damals die Schuld für seinen Einbruch bei einer von Mannschaftsarzt Prof. Dr. Nöcker verabreichten Vitaminspritze. Eine schwere Krise zwischen Athlet und Verband ist die Folge. Ansonsten dominiert die DDR den Rudersport - mit acht Medaillen in acht Wettbewerben. Beides wird von Skeptikern des "fairen Sports" kritisch bewertet: Obwohl in Montreal erstmals auf anabole Steroide getestet wird, steht die Veranstaltung unter flächendeckendem Dopingverdacht.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Sportschau | Olympia 2020 in Tokio | 22.07.2021 | 09:05 Uhr

Medaillenspiegel

Aktueller Medaillenspiegel
Platz Land G S B
1. Flagge USA USA 39 41 33
2. Flagge Volksrepublik China CHN 38 32 18
3. Flagge Japan JPN 27 14 17
4. Flagge Großbritannien GBR 22 21 22
5. Flagge Russisches Olympisches Komitee ROC 20 28 23
6. Flagge Australien AUS 17 7 22
7. Flagge Niederlande NED 10 12 14
8. Flagge Frankreich FRA 10 12 11
9. Flagge Deutschland GER 10 11 16
Stand nach 339 von 339 Entscheidungen.

Alle Platzierungen | mehr