
Qualifikation
Olympia-Qualifikation: Vieles noch im Unklaren
In fast allen olympischen Sportarten hat die Corona-Krise zu Ausfällen und Verschiebungen von Qualifikationswettbewerben geführt. Durch die Verlegung der Tokio-Spiele ist nun aber Zeit gewonnen. Wie ist der aktuelle Stand? Wann finden überhaupt wieder Wettkämpfe statt? Ein Überblick.
Badminton
Die EM, die ursprünglich vom 21. bis 26. April in Kiew ausgetragen werden sollte, ist auf unbestimmte Zeit verschoben. Darüber hinaus wurden auch die Asien-Meisterschaften 2020 und die Pan Am Individual Championships 2020 abgesagt.
Beachvolleyball
Der Internationale Volleyball-Verband FIVB hat eine Reihe von hochklassigen Turnieren, die auch als Olympia-Qualifikation gelten sollten, abgesagt. Auch die Major-Veranstaltung in Hamburg, die vom 19. bis 23. August den Abschluss der höchstdotierten Turnierserie bilden sollte, findet nicht statt. Wie es im Turnierplan weitergeht, ist unklar.
Bogenschießen
Der Weltcup in Berlin ist abgesagt worden. Das Turnier war vom 21. bis 28. Juni in der Hauptstadt geplant gewesen und sollte die letzte Möglichkeit sein, sich Weltquotenplätze für die Olympischen Spiele in Tokio zu sichern. Der Weltverband WA werde nun in Rücksprache mit dem IOC Kriterien und Termine für die noch zu vergebenen Quotenplätze planen. Eine Neuansetzung für Berlin wird es in diesem Jahr nicht geben. Bis zum 30. Juni sind alle WA-Wettkämpfe abgesagt, darunter auch die EM in Antalya (20. bis 26. Mai).
Boxen
Die europäische Olympia-Qualifikation der Boxer Mitte März in London wurde vorzeitig abgebrochen, bevor alle der ursprünglich 77 Olympia-Tickets vergeben waren. Auch die für April und Mai vorgesehenen amerikanischen und finalen Welt-Ausscheidungen für Tokio wurden abgesagt.
Fechten
Der Weltverband FIE hat alle Wettbewerbe vorläufig ausgesetzt. Ursprünglich sollten bis zum 31. März alle Olympia-Tickets vergeben sein.
Fußball
Das Teilnehmerfeld steht bereits fest. Da jedoch bei Olympia eine Altersgrenze (mit drei Ausnahmen pro Team) gilt, muss geklärt werden, ob diese Altersgrenze ebenfalls um ein Jahr verschoben wird.
Handball
Infolge der Olympia-Verschiebung wird auch das für Juni geplante Qualifikationsturnier der deutschen Handballer nach hinten verlegt. Einen neuen Spieltermin gibt es noch nicht. Bei der ursprünglich für den 17. bis 19. April angesetzten Ausscheidung in Berlin wäre die deutsche Mannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason auf Schweden, Slowenien und Algerien getroffen.
Weitere Informationen
Judo
Das Exekutivkomitee des Judo-Weltverbands (IJF) hat alle olympischen Qualifikationsveranstaltungen bis zum 30. April abgesagt.
Kanuslalom
Die Europameisterschaft der Slalom-Kanuten vom 15. bis 17. Mai in London findet ebenfalls nicht statt. Die EM hätte als letzte Qualifikationsmöglichkeit für einen Olympia-Quotenplatz gedient.
Karate
Nach der Olympia-Verschiebung ins Jahr 2021 hat der Karate-Weltverband WKF das für Ende Juni (26. bis 28.) in Paris geplante Qualifikationsturnier abgesagt.
Klettern
Die vom 20. bis 27. März in Moskau geplante EM wurde abgesagt. Sie soll frühestens im Juni nachholt werden. Sämtliche Weltcups in der Disziplin Bouldern wurden vorerst gestrichen. Ob und wann die Events in dieser Saison nachgeholt werden, ist unklar.
Leichtathletik
In der olympischen Kernsportart sollen alle bereits für die Sommerspiele von Tokio qualifizierten Athleten ihren Startplatz behalten. Das versicherte Sebastian Coe, Präsident des Weltverbandes World Athletics, den Sportlern in einem offenen Brief. 50 Prozent der Startplätze für Tokio seien bereits vergeben. Coe und seine Mitstreiter liebäugeln damit, doch noch eine Freiluft-Saison zu organisieren - sobald es sicher ist und "mit einer Serie von Eintages-Meetings, die auch noch im August beginnen und bis Anfang Oktober laufen können".
Moderner Fünfkampf
Der Weltverband des Modernen Fünfkampfes (UIPM) hat die für Ende Mai angesetzte Weltmeisterschaft in Cancun/Mexiko verschoben. Stattdessen sollen die Titelkämpfe im späten September oder Oktober stattfinden. Zudem sagte die UIPM die gesamte Weltcup-Saison ab.
Weitere Informationen
Ringen
Gerade einmal die Hälfte der Olympia-Starter haben ihr Ticket für Tokio sicher, kontinentale Qualifikationsturniere wie jenes für Europa mit den deutschen Startern wurde ebenso abgesagt wie das letzte weltweite Quali-Turnier Ende April. Neue Termine für die Events gibt es bislang nicht. "Wir warten auf weitere detaillierte Vorgaben vom IOC zum Qualifikations-Modus", teilte Nenad Lalovic, der Präsident des Ringer-Weltverbandes UWW, mit.
Rudern
Sechs deutsche Boote hatten sich für Tokio qualifiziert. Für die restlichen acht Boote standen noch Qualifikationen aus. Zahlreiche Regatten sind bereits abgesagt, unter anderem die EM in Posen (5. bis 7. Juni).
Schießen
Die EM der Flinten-Sportschützen im französischen Chateauroux sind abgesagt worden. Das Event für Trap und Skeet hätte vom 6. bis 20. Mai stattfinden sollen. Auch das vom 18. bis 28. Mai geplante europäisches Qualifikationsturnier für die Gewehr- und Pistolenschützen in Pilsen/Tschechien findet nicht statt. Die Aktiven des Deutschen Schützenbunden (DSB) hatten sich bislang neun Olympia-Quotenplätze gesichert.
Schwimmen

Die deutschen Schwimmer hätten ursprünglich bis einschließlich 3. Mai Zeit gehabt, die Qualifikationszeiten zu erreichen. Die deutsche Meisterschaft in Berlin wurde aber auf unbestimmte Zeit verschoben. Aus dem deutschen Team hatten Doppelweltmeister Florian Wellbrock, Sarah Köhler, Marco Koch, Philip Heintz, Laura Riedemann, Marius Kusch und Jacob Heidtmann die Normzeiten unterboten.
Segeln
Für die Monate März bis Mai mussten zahlreiche Qualifikations-Regatten abgesagt werden. Ursprünglich hatten der Weltseglerverband und auch der Deutsche Segler-Verband (DSV) die zeitnahe Präsentation von Alternativ-Rennen angekündigt - dies war allerdings vor der Olympia-Verschiebung.
Tennis
Die Tennis-Spielervereinigungen ATP und WTA haben ihre Spielpausen in einem gemeinsamen Beschluss bis Mitte Juli verlängert. Wie das Teilnehmerfeld in Tokio 2021 aussehen wird, ist derzeit noch vollkommen unklar, da die Weltrangliste das wichtigste Qualifikationskriterium ist.
Tischtennis
Der Weltverband ITTF hat alle Veranstaltungen vom 16. März an bis Ende April abgesagt. Auch die bereits auf den 21. bis 26. Juni dieses Jahres verschobene Einzel-WM in Busan/Südkorea soll erneut verlegt werden.
Triathlon
Der Triathlon-Weltverband hat sämtliche Rennen bis Ende April ausgesetzt. Wie die ITU mitteilte, werden die Ranglisten - auch im Paratriathlon für die Paralympics - mit Stand vom 16. März eingefroren.
Turnen
Der Weltverband musste fast alle Weltcupturniere, die zur Olympia-Qualifikation herangezogen werden sollten, absagen. Zudem verschob die Europäische Turnunion die für den Mai geplante EM auf die zweite Jahreshälfte. Der in Doha vom 18. bis 21. März geplante Weltcup der Gerätespezialisten wurde auf den 3. bis 6. Juni 2020 verlegt.
Wasserball
Das Qualifikationsturnier der deutschen Wasserballer ist wegen der Corona-Pandemie verschoben worden. Der Weltverband FINA plante bislang mit der Austragung in Rotterdam/Niederlande vom 31. Mai bis 7. Juni.
Stand: 03.04.20 11:58 Uhr
Medaillenspiegel
Platz | Land | G | S | B |
---|---|---|---|---|
1. |
|
39 | 41 | 33 |
2. |
|
38 | 32 | 18 |
3. |
|
27 | 14 | 17 |
4. |
|
22 | 21 | 22 |
5. |
|
20 | 28 | 23 |
6. |
|
17 | 7 | 22 |
7. |
|
10 | 12 | 14 |
8. |
|
10 | 12 | 11 |
9. |
|
10 | 11 | 16 |
Alle Platzierungen | mehr