02:36 min | 22.07.2021 | Das Erste
Der japanische Kaiser Hirohito und 70.000 Zsuchauer verfolgten am 10. Oktober 1964 die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Tokio.
Zehnkämpfer Willi Holdorf, Hürdensprinterin Karin Balzer oder auch Wasserspringerin Ingrid Engel-Krämer: deutsche Goldmedaillen-Gewinner von Tokio 1964. | Video
Olympia-Gold im Finn-Dinghy: Nach den EM- und WM-Titeln in den Jahren zuvor triumphiert Segel-Legende Willi Kuhweide auch in Tokio. | Video
Die Tschechoslowakei war für die deutschen Fußballer zwar eine Nummer zu groß, doch für Bronze in Tokio reichte es trotzdem. | Video
Vera Caslavska, Don Schollander oder Lokalmatador Yukio Endo: Die Olympischen Spiele von Tokio 1964 hat viele internationale Stars zu bieten. | Video
Die Olympischen Spiele in Tokio so sicher wie möglich zu gestalten, ist eine große Herausforderung. Vor Ort hofft man trotzdem auf das ganz große Sportfest. | Video
Sportklettern feiert in Tokio seine Premiere. Beim Klettern kommt es vor allem auf die geistige und körperliche Geschicklichkeit an. | Video
Wesentlicher Bestandteil des Spiels ist das Ablaufen von Markierungen. Das Ziel ist einfach - mehr Runs erzielen als der Gegner. | Video
Seit 1912 gehört der Moderne Fünfkampf als fester Bestandteil zu Olympia. Der Wettkampf vereint fünf Disziplinen: Schießen, Fechten, Schwimmen, Reiten und Laufen. | Video
Das Ziel ist 70 Meter entfernt - beim Bogenschießen braucht es Konzentration und Genauigkeit. Erstmals gibt es Einzel- und Teamwettkämpfe bei Olympia. | Video
Rasant, spektakulär und extrem spannend - das ist BMX Race. Häufig entscheidet schon der Start über Sieg und Niederlage. | Video
Schon in den 1980er- und 1990er-Jahren war Skateboarden ein Massenphänomen - jetzt ist es auch olympisch. Insgesamt fallen in Tokio vier Medaillen-Entscheidungen. | Video
Von der Straße zu Olympia - erstmals ist die neue Basketballdisziplin bei den Wettkämpfen dabei. Punkte gibt es für jeden geworfenen Korb. | Video