Henry Wanyoike © picture-alliance / dpa

Leichtathletik bei Paralympics: Regeln und Klassen

In der Leichtathletik gehen Sportler aus allen zehn Klassifizierungsklassen an den Start. Diese werden in sechs Wettkampfklassen eingeteilt. Die Leichtathleten sind bereits seit der Paralympics-Premiere 1960 fester Bestandteil des Programms. Acht Jahre zuvor waren bei den Internationalen Spielen für Behinderte in Stoke Mandeville erstmals Rollstuhlrennen ausgetragen worden. Mittlerweile finden annähernd dieselben Wettkämpfe wie bei den Olympischen Spielen statt, mit Ausnahme der Gehwettbewerbe, der Hürden- und Hindernisläufe sowie des Stabhochsprunges und des Hammerwurfes, für den der Keulenwurf im Programm steht. Die Mehrkämpfe sind prinzipiell auf fünf Disziplinen reduziert, die je nach Behinderungsklasse variieren. Seit Sydney 2000 finden viele Wettbewerbe in kombinierten Klassen statt, die zum Teil auch unterschiedliche Behinderungsarten zusammenfassen und nach einem Punktesystem gewertet werden.

Hilfsmittel sind ausdrücklich erlaubt

Unterteilt wird in Bahn- ("Track"), Technik- ("Field") und Wettbewerbe auf der Straße ("Road"). Je nach Startklasse sind unterschiedliche Hilfsmittel zugelassen, die vom Internationalen Behindertensport-Verband genehmigt wurden. Dazu gehören beispielsweise der besonders leichte Rollstuhl oder die Spezial-Prothesen. Blinde Sportler nutzen einen mitlaufenden Führer ("Guide") bei Laufwettbewerben oder einen Zurufer ("Caller"), der ihnen bei den technischen Disziplinen akustische Hinweise gibt. Dies kann zum Beispiel beim Weitsprung der Fall sein, damit der Athlet ein Signal zum korrekt platzierten Absprung bekommt.

Die Wettkampfklassen im Überblick

Aufgrund der Fülle an Disziplinen ist die Leichtathletik in der Regel die Disziplin mit den meisten Teilnehmern - die Klassifizierung allein schon deshalb sehr komplex. Allgemein gilt: Je größer die Klassennummer, desto geringer ist der Grad der Behinderung. Die sechs Wettkampfklassen sind

  • Beeinträchtigung der Sehfähigkeit
  • Intellektuelle Beeinträchtigung
  • Ataxie, Athetose und Muskelhypotonie
  • Kleinwuchs
  • Amputation oder Fehlbildung von Gliedmaßen
  • Beeinträchtigung der Muskelkraft oder der passiven Beweglichkeit

Was bedeuten die einzelnen Start- und Wettkampf-Klassen?

Bei den Sehbehinderten gibt es drei Unterklassen T/F 11 bis T/F 13 - von den "Vollblinden" (B1) über "wenig Sehrest" (B2) bis hin zu "sehbehindert" (B3). In der T/F11-Wettkämpfen tragen alle Teilnehmer lichtundurchlässige Brillen.

Die Athleten mit intellektueller Beeinträchtigung haben lediglich die Startklasse T20/F20.

Bei den ehemaligen Cerebralparetikern (Ataxie, Athetose und Muskelhypotonie) gibt es acht Startklassen: F31, T/F32-T/F38. Die Athleten in den Wettkampfklassen 31-34 sitzen im Rollstuhl. Je niedriger die Zahl, desto höher der Grad der Einschränkung.

In die beiden Klassen T/F40 und T/F41 gehen die Kleinwüchsigen je nach Körpergröße und Proportionalität der oberen Gliedmaßen an den Start - die 41er-Athleten sind größer.

Weitspringer Markus Rehm © picture alliance / dpa Foto: Julian Stratenschulte

Der Deutsche Markus Rehm beim Weitsprung.

Sechs Klassen gibt es bei Sportlern mit Amputation oder Fehlbildung von Gliedmaßen (Dysmelie). In den Klassen T/F42-44 haben die Athleten Beeinträchtigungen an den unteren, in 45-47 der oberen Gliedmaßen - alle starten stehend. Athleten in der Klasse T/F42 haben in der Regel Oberschenkelamputationen, T/F43 doppelt Unterschenkelamputierte, Unterschenkel- und Vorfußverlust oder Doppelvorfußverlust, T/F44 einseitig Unterschenkelamputierte oder Vorfußverlust, T/F45 doppelt Oberarmamputierte, Oberarm- und Unterarmverlust oder Doppelunterarmverlust und T/F46 Oberarmamputierte oder Unterarmverlust. In jeder Klasse können auch Sportler mit den Genannten gleichgestellte Behinderungen mitmachen. Die Klasse 47 gibt es nur auf der Bahn - Athleten in der T47 fehlt eine Hand.

In den 50er-Wettkampfklassen gehen alle Athleten sitzend an den Start - in einem Rollstuhl oder einem sogenannten "Wurfstuhl" (T51-54 und F51-57). Die Sportler haben eine Beeinträchtigung der Muskelkraft oder der passiven Beweglichkeit - amputierte oder fehlgebildete Gliedmaßen oder Beine unterschiedlicher Länge. Auch hier steigt mit der Zahl das Maß der Behinderung in den Armen oder Beinen.

Dieses Thema im Programm:

Sportschau live, 19.09.2016, 10.00 Uhr

Stand: 04.07.16 10:00 Uhr

Medaillenspiegel

Aktueller Medaillenspiegel
Platz Land G S B
1. Flagge Volksrepublik China CHN 107 81 51
2. Flagge Großbritannien GBR 64 39 44
3. Flagge Ukraine UKR 41 37 39
4. Flagge USA USA 40 44 31
5. Flagge Australien AUS 22 30 29
6. Flagge Deutschland GER 18 25 14
7. Flagge Niederlande NED 17 19 26
8. Flagge Brasilien BRA 14 29 29
Stand nach 528 von 528 Entscheidungen.

Alle Platzierungen | mehr