Neuer Abschnitt
Geschichte
Das war Olympia 1908
-
Das offizielle Plakat zu Olympia 1908 in London: Zentrum der Spiele ist das White City Stadium.
-
Die Multifunktions-Arena bietet 68.000 Zuschauern Platz. Während der Spiele wird sogar ein Schwimmbecken im Innenraum installiert.
-
Einzug der Nationen zur Eröffnung der IV. Olympischen Spiele in London am 13. Juli 1908.
-
100-m-Sieger Reginald Walker (Südafrika) wird auf den Schultern seiner begeisterten Landsleute aus dem Stadion getragen.
-
Damals noch heikler Sport mit großem Risiko: der Stabhochsprung. Hier Silbermedaillen-Gewinner Ed Archibald (Kanada/3,58 m).
-
Einer der erfolgreichsten Olympioniken aller Zeiten: Ray Ewry (USA), hier bei seinem Sieg im Hochsprung aus dem Stand (1,575 m).
-
400-m-Sieger Wyndham Halswelle (Großbritannien) - allein im Ziel bei der Wiederholung des Finals über die Stadionrunde.
-
Im Stemmschritt: Erik Lemming (Schweden), Speerwurf-Olympiasieger von London mit 54,825 m.
-
Allein auf weiter Flur: Radsportler Victor Johnson (Großbritannien), Goldmedaillengewinner über 660 yards (603,49 Meter).
-
Ringer Verner Weckman (u.) aus Finnland holt sich im Finale des griechisch-römischen Halbschwergewichts (bis 93 kg) gegen Landsman Yrjo Saarela Gold.
-
Vorbei an eleganten Kampfrichtern: Der Amerikaner Melvin Sheppard (l.) gewinnt Gold über 1.500 m in 4:02,4 Minuten.
-
Der italienische Marathonläufer Pietri Dorando auf dem Weg zum Ziel.
-
Ziel erreicht, den Sieg verpasst: Pietri (M.) wird wegen unerlaubter Hilfestellung durch Ärzte und Kampfrichter disqualifiziert...
-
...bekommt von Königin Alexandra von England zum Trost aber einen Goldpokal überreicht.
-
Die Entscheidungen im Tennis fallen auf dem Centre Court von Wimbledon.
-
Die Ruderer messen sich bei ihren Regatten bei Henley-on-Thames auf der Themse.
-
Elegant spannen die Teilnehmerinnen beim Bogenschießen ihr Sportgerät. Viele Zuschauer sind jedoch nicht im Stadion live dabei.
-
Das offizielle Plakat zu Olympia 1908 in London: Zentrum der Spiele ist das White City Stadium.
-
Die Multifunktions-Arena bietet 68.000 Zuschauern Platz. Während der Spiele wird sogar ein Schwimmbecken im Innenraum installiert.
-
Einzug der Nationen zur Eröffnung der IV. Olympischen Spiele in London am 13. Juli 1908.
-
100-m-Sieger Reginald Walker (Südafrika) wird auf den Schultern seiner begeisterten Landsleute aus dem Stadion getragen.
-
Damals noch heikler Sport mit großem Risiko: der Stabhochsprung. Hier Silbermedaillen-Gewinner Ed Archibald (Kanada/3,58 m).
-
Einer der erfolgreichsten Olympioniken aller Zeiten: Ray Ewry (USA), hier bei seinem Sieg im Hochsprung aus dem Stand (1,575 m).
-
400-m-Sieger Wyndham Halswelle (Großbritannien) - allein im Ziel bei der Wiederholung des Finals über die Stadionrunde.
-
Im Stemmschritt: Erik Lemming (Schweden), Speerwurf-Olympiasieger von London mit 54,825 m.
-
Allein auf weiter Flur: Radsportler Victor Johnson (Großbritannien), Goldmedaillengewinner über 660 yards (603,49 Meter).
-
Ringer Verner Weckman (u.) aus Finnland holt sich im Finale des griechisch-römischen Halbschwergewichts (bis 93 kg) gegen Landsman Yrjo Saarela Gold.
-
Vorbei an eleganten Kampfrichtern: Der Amerikaner Melvin Sheppard (l.) gewinnt Gold über 1.500 m in 4:02,4 Minuten.
-
Der italienische Marathonläufer Pietri Dorando auf dem Weg zum Ziel.
-
Ziel erreicht, den Sieg verpasst: Pietri (M.) wird wegen unerlaubter Hilfestellung durch Ärzte und Kampfrichter disqualifiziert...
-
...bekommt von Königin Alexandra von England zum Trost aber einen Goldpokal überreicht.
-
Die Entscheidungen im Tennis fallen auf dem Centre Court von Wimbledon.
-
Die Ruderer messen sich bei ihren Regatten bei Henley-on-Thames auf der Themse.
-
Elegant spannen die Teilnehmerinnen beim Bogenschießen ihr Sportgerät. Viele Zuschauer sind jedoch nicht im Stadion live dabei.
Dieses Thema im Programm: