
Reiten
Olympia: Dressurkönigin Isabell Werth steht in Tokio vor der Krönung
von Sanny Stephan
Die erfolgreichste Reiterin der Welt ist sie schon, jetzt kann Isabell Werth bei den Olympischen Spielen in Tokio eine weitere Bestmarke aufstellen: Im Ranking der erfolgreichsten deutschen Olympia-Teilnehmer will sie mit Kanutin Birgit Fischer gleichziehen.
Sechs Mal gewann die Dressur-Königin Isabell Werth schon Olympia-Gold, dazu schmücken vier Silbermedaillen ihre Sammlung. In Tokio könnten zwei weitere Medaillen dazu kommen. Schimmern sie golden, darf sich Werth erfolgreichste deutsche Olympionikin nennen.
Diesen Platz hat derzeit Birgit Fischer alleine inne. Die heute 59-Jährige paddelte in einer spektakulären Karriere acht Mal zu Gold und vier Mal zu Silber. Zwölf Olympia-Medaillen sind aus deutscher Sicht einsame spitze. Noch.
Werth denkt nicht über weitere Goldmedaillen nach

Isabell Werth trainiert mit Bella Rose im Equestrian Park in Tokio und schwärmt von den Bedingungen.
Nach den Spielen in Tokio muss sich Fischer den ersten Platz im Ranking der erfolgreichsten deutschen Athletinnen und Athleten bei Olympia möglicherweise mit der Ausnahmereiterin aus Rheinsberg teilen.
Die 52 Jahre alte Werth geht als große Favoritin in die Dressur-Wettbewerbe, stapelt aber tief. Sie denke nicht an die Goldmedaillen sieben und acht, sagte sie kurz vor ihrem ersten Auftritt am Sonntag (25.07.2021/10.00 Uhr im Sportschau-Livestream) und verwies auf mögliche Stolperfallen. "Wir haben kein Streichergebnis mehr. Da braucht nur ein dummes Ereignis zu passieren, und schon ist die Mannschaft geplatzt. Deshalb bleiben wir schön mit beiden Füßen auf dem Boden."
Neuer Abschnitt
Olympia-Geschichte
Deutschlands Top 20 bei Olympia
-
Platz 20: Alfred Schwarzmann; Sportart: Turnen; Zeitraum: 1936/1952 Medaillen: 3 x Gold, 1 x Silber, 2 x Bronze.
-
Platz 20: Konrad Frey; Sportart: Turnen Zeitraum: 1936; Medaillen: 3 x Gold, 1 x Silber, 2 x Bronze.
-
Platz 18: Ralf Schumann; Sportart: Schießen; Zeitraum: 1988-2008 Medaillen: 3 x Gold, 2 x Silber.
-
Platz 18: Ramona Portwich; Sportart: Kanu; Zeitraum: 1988-1996 Medaillen: 3 x Gold, 2 x Silber.
-
Platz 15: Renate Stecher; Sportart: Leichtathletik; Zeitraum: 1972-1976 Medaillen: 3 x Gold, 2 x Silber, 1 x Bronze.
-
Platz 15: Hermann Weingärtner; Sportart: Turnen; Zeitraum: 1896 Medaillen: 3 x Gold, 2 x Silber, 1 x Bronze.
-
Platz 15: Michael Groß; Sportart: Schwimmen; Zeitraum: 1984-1988 Medaillen: 3 x Gold, 2 x Silber, 1 x Bronze.
-
Platz 14: Andrea Pollack; Sportart: Schwimmen; Zeitraum: 1976-1980 Medaillen: 3 x Gold, 3 x Silber.
-
Platz 11: Bärbel Wöckel-Eckert; Sportart: Leichtathletik; Zeitraum: 1976-1980 Medaillen: 4 x Gold.
-
Platz 11: Nicole Uphoff; Sportart: Reiten; Zeitraum: 1988-1992 Medaillen: 4 x Gold.
-
Platz 11: Carl Schuhmann; Sportart: Ringen/Turnen; Zeitraum: 1896 Medaillen: 4 x Gold.
-
Platz 9: Ludger Beerbaum; Sportart: Reiten; Zeitraum: 1988-2016 Medaillen: 4 x Gold, 1 x Bronze.
-
Platz 9: Kathrin Boron; Sportart: Rudern; Zeitraum: 1992-2008 Medaillen: 4 x Gold, 1 x Bronze.
-
Platz 8: Katrin Wagner-Augustin; Sportart: Kanu; Zeitraum: 2000-2012 Medaillen: 4 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze.
-
Platz 7: Roland Matthes; Sportart: Schwimmen; Zeitraum: 1968-1976 Medaillen: 4 x Gold, 2 x Silber, 2 x Bronze.
-
Platz 6: Kornelia Ender; Sportart: Schwimmen; Zeitraum: 1972-1976 Medaillen: 4 x Gold, 4 x Silber.
-
Platz 5: Hans Günter Winkler; Sportart: Reiten; Zeitraum: 1956-1976 Medaillen: 5 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze.
-
Platz 4: Kristin Otto; Sportart: Schwimmen; Zeitraum: 1988 Medaillen: 6 x Gold.
-
Platz 3: Reiner Klimke; Sportart: Reiten; Zeitraum: 1964-1988 Medaillen: 6 x Gold, 2 x Bronze.
-
Platz 2: Isabell Werth; Sportart: Reiten Zeitraum: 1992-2021 Medaillen: 7 x Gold, 5 x Silber.
-
Platz 1: Birgit Fischer; Sportart: Kanu; Zeitraum: 1980-2004 Medaillen: 8 x Gold, 4 x Silber.
Jessica von Bredow-Werndl ist Isabell Werths größte Rivalin
Zusammen mit den beiden Mannschafts-Weltmeisterinnen Jessica von Bredow-Werndl (Aubenhausen) mit Dalera und Dorothee Schneider (Framersheim) mit Showtime tritt Werth im Team an - die Weltranglisten-Positionen eins, zwei und vier sprechen eine eindeutige Sprache. Dazu ging seit 1984 Mannschafts-Gold mit nur einer Ausnahme immer an Deutschland.

Jessica von Bredow-Werndl gibt in Tokio ihr Olympia-Debüt. Sie gilt als größte Rivalin von Isabell Werth.
Entsprechend groß ist auch der Druck. "Wir haben erstmal die große Aufgabe, in der Mannschaftswertung den Erwartungen der Außenstehenden, aber auch unseren eigenen Erwartungen standzuhalten", sagte Werth im ZDF. Sie versicherte aber: "Es wäre falsche Bescheidenheit zu sagen, die deutsche Mannschaft gäbe sich mit Silber oder Bronze zufrieden."
Im Einzel lauert die größte Konkurrenz im eigenen Team. Gegen Olympia-Debütantin von Bredow-Werndl und ihre elegante Trakehnerstute Dalera hatte Werth in den vergangenen Wochen schon oft das Nachsehen, etwa zweimal bei den deutschen Meisterschaften. Vieles deutet darauf hin, dass der Kampf um Gold bei den Olympischen Spielen in Tokio ein Duell zwischen den beiden Deutschen wird.
Dressur-Equipe lobt Bedingungen
Die Vorzeichen stehen bestens. Am Freitag (23.07.2021) überstanden die vier deutschen Dressurpferde die tierärztliche Untersuchung problemlos. Zudem zeigte sich sind deutsche Dressur-Equipe von den Bedingungen überrascht. "Das sucht seinesgleichen, was wir hier vorgefunden haben", lobte Equipe-Chef Klaus Roeser.
Hintergrund
Stand: 23.07.21 11:19 Uhr
Weitere Informationen
Medaillenspiegel
Platz | Land | G | S | B |
---|---|---|---|---|
1. |
|
39 | 41 | 33 |
2. |
|
38 | 32 | 18 |
3. |
|
27 | 14 | 17 |
4. |
|
22 | 21 | 22 |
5. |
|
20 | 28 | 23 |
6. |
|
17 | 7 | 22 |
7. |
|
10 | 12 | 14 |
8. |
|
10 | 12 | 11 |
9. |
|
10 | 11 | 16 |
Alle Platzierungen | mehr