
Athletendorf
Olympisches Dorf: DOSB legt selbst Hand an
Frei nach dem Motto "Selbst ist der DOSB" hat der Deutsche Olympische Sportbund die Beseitigung der baulichen Mängel im Olympischen Dorf in die eigenen Hände genommen. "Man könnte ironisch sagen: 'Wir sind derzeit mehr Bauträger als Sportverband'", sagte DOSB-Präsident Alfons Hörmann am Dienstag (26.07.16).
"Wenn unsere Betreuer nicht schon vor einer Woche angereist wären und mit großem Engagement und eigenen Handwerkern unterwegs gewesen wären, dann würden wir - wie andere Nationen - in einer schwierigen und vielleicht sogar inakzeptablen Situation sein", erklärte Hörmann. Die australische Delegation hatte sich wegen eklatanter Mängel in den Appartements zunächst geweigert, im Dorf einzuziehen. Auch die argentinische Mannschaft beschwerte sich und brachte Teile seiner Delegation in Hotels unter.
Hörmann: "Derzeit mehr Bauträger als Sportverband"
Der DOSB wollte es so weit nicht kommen lassen. "Da wir das vorausschauend und verantwortungsbewusst selbst in die Hand genommen haben, sind die Unterkünfte so fertiggestellt, dass die Sportler nicht viel von den Mängeln merken und mit kleinen Kompromissen gut leben können", sagte Hörmann. "Man könnte ironisch sagen: 'Wir sind derzeit mehr Bauträger als Sportverband.'" Aktuell sind zwei Drittel der Appartements für das deutsche Team fertiggestellt. Die übrigen sollen in den nächsten beiden Tagen bezugsfähig sein. "Ich gehe davon aus, dass alle deutschen Sportlerinnen und Sportler ihre Appartements hier in Rio bei ihren Anreisen wie geplant beziehen können", sagte der sportliche Leiter Dirk Schimmelpfennig.
"Perfektes Dorf - wahrscheinlich am Donnerstag"
Hörmann hofft, dass die brasilianischen Gastgeber das Olympische Dorf noch vor dem großen Ansturm der Athleten und der Eröffnungsfeier am 5. August in einen insgesamt guten, bewohnbaren Zustand bringen: "Es ist eine große Herausforderung, die mit viel Liebe und Engagement, jedoch durchaus gerade noch so zu meistern ist, dass die Athleten damit leben können."
Das Organisationskomitee der Olympischen Spiele hatte am Montag versprochen, dass sich das Dorf spätestens bis zum Ende der Woche in einem "einwandfreien Zustand" befindet. "Es arbeiten 630 Personen auf Hochtouren daran, die Probleme im Olympischen Dorf zu beheben", teilte OK-Sprecher Mario Andrada via Twitter mit: "Sie werden uns ein perfektes Dorf bescheren - wahrscheinlich am Donnerstag."
Neuer Abschnitt
Athletendorf
Das Olympische Dorf in Bildern
-
Die Pool-Anlage im Olympischen Dorf in Rio de Janeiro: zentral und leicht zugänglich.
-
Das Olympische Dorf heißt Ilha Pura ("Reine Insel") und besteht aus 31 Hochhäusern mit jeweils 17 Stockwerken.
-
Übersicht: So liegen der Olympiapark und das Olympiadorf in Rio de Janeiro.
-
Da insgesamt 17.950 Sportler und Teammitglieder aus 206 Nationen im Dorf wohnen, wird die Anlage rund um die Uhr bewacht. Hier steht ein Bauarbeiter vor dem großen und massiven Eingangstor.
-
Wohnen und leben: Auf der Anlage gibt es etliche Wege zum Flanieren.
-
Das Areal ist 200.000 Quadratmeter groß.
-
Die Pool-Anlage.
-
Die Zimmer allerdings ...
-
... sind eher spartanisch eingerichtet.
-
Der Blick vom Balkon eines Appartements auf die Lagune Jacarepaguá ist dagegen fantastisch.
-
Das Hauptrestaurant ist größer als zwei Fußballfelder und soll zur selben Zeit 5.000 Menschen versorgen.
-
Wenn die Athleten wieder die Heimreise angetreten haben, sollen die Wohnungen an kaufkräftige Investoren veräußert werden.
Stand: 26.07.16 17:06 Uhr