
Phelps: Unersättlicher Medaillensammler
Niemand war bei Olympischen Spiele derart erfolgreich wie Michael Phelps. 18 Mal Gold, zweimal Silber sowie zweimal Bronze hat der Schwimmer aus Baltimore von 2004 bis 2012 geholt.
100 und 200 Meter Schmetterling, 200 m und 400 m Lagen, 4x100 Meter Lagen und 4x200 m Freistil: Das sind die Disziplinen, in denen der schlaksige US-Boy bei den Spielen 2004 die Schwimmwelt aus den Angeln hebt. Schneller als Phelps ist niemand. Und viel besser in der olympischen Geschichte kaum jemand: Sein Landsmann Mark Spitz hat es 1972 in München auf siebenmal Gold gebracht. Phelps holt außerdem noch zweimal Bronze, über 200 m Freistil und mit der 4x100-m-Freistil-Staffel. Mit insgesamt acht Medaillen ist Phelps der erfolgreichste Teilnehmer der Spiele und stellt die Bestmarke des russischen Kunstturners Alexander Ditjatin ein, der 1980 in Moskau ebenfalls achtmal Edelmetall geholt hat - davon allerdings "nur" dreimal Gold.
Neuer Abschnitt
Geschichte
Olympia zurück an historischer Stätte
-
Das Plakat für die Olympischen Spiele 2004 in Athen.
-
Nach 108 Jahren - die Olympischen Spiele der Neuzeit kehren nach Athen zurück. Es folgen 16 spannende Wettkampftage mit 301 Entscheidungen.
-
Noch vor der Eröffnungsfeier der erste Skandal: Der griechische Sprint-Star Kostas Kenteris (M.), Titelverteidiger über 200 m, verzichtet nach einer verpassten Dopingprobe auf seinen Start.
-
Erstes Gold für Deutschland. Yvonne Boenisch besiegt im Finale der Kategorie bis 57 kg überraschend die haushohe Favoritin Sun Hui Kye aus Nordkorea.
-
Teamgold in der Dressur - und das zum elften Mal in der olympischen Geschichte. Jubel bei Hubertus Schmidt, Heike Kemmer, Ulla Salzgeber und Martin Schaudt (v.l.).
-
Nur noch ein Schuss bis zum zweiten Gold: Schütze Matthew Emmons (USA) legt an, zielt und trifft - allerdings die Scheibe seines Konkurrenten. Null Punkte, keine Medaille.
-
Mit über 60 km/h zum Teamgold im Bahnrad-Sprint: Jens Fiedler (Chemnitz), Rene Wolff (Erfurt) und Stefan Nimke (Schwerin).
-
Der schnellste Mann der Welt: Justin Gatlin. Der US-Amerikaner schockt die Konkurrenz und gewinnt die 100 Meter in 9,85 Sekunden vor Francis Obikwelu aus Portugal. Zwei Jahre später wird Gatlin des Dopings überführt und für vier Jahre gesperrt.
-
Die Hockey-Sensation: Deutschlands Damen holen Gold gegen die haushohen Favoritinnen aus den Niederlanden. Platz fünf war vor den Spielen geplant - Gold ist es geworden.
-
Die Chinesin Xing Huina (M.) überrennt die afrikanische Konkurrenz über die 10.000 Meter der Frauen - Gold. Die Äthiopierinnen Ejegayehu Dibaba und Derartu Tulu (r.) haben im Schlussspurt das Nachsehen.
-
Schwimmer Michael Phelps sammelt fleißig Medaillen. Bei acht Starts holt der US-Superstar sechsmal Gold sowie zweimal Silber und avanciert damit zum erfolgreichsten Teilnehmer der Spiele.
-
12,91 Sekunden - Weltrekord ein- und einen olympischen Rekord aufgestellt: 110-m-Hürden-Olympiasieger Liu Xiang aus China.
Jüngster Weltrekordler
Phelps ist in Athen längst kein Unbekannter mehr. Vier Jahre zuvor ist er in Sydney als 15-Jähriger der jüngste männliche Schwimmer im US-Team seit 68 Jahren, bleibt aber noch ohne Medaille. Für Aufsehen sorgt er fünf Monate später, als er über 200 m Schmetterling den Weltrekord von Olympiasieger Tom Malchow bricht und zum jüngsten männlichen Schwimm-Weltrekordler aller Zeiten avanciert. Bei den Weltmeisterschaften 2001 im japanischen Fukuoka gewinnt Phelps vor Malchow Gold und verbessert seinen eigenen Rekord nochmals auf 1:54,58 Minuten. Melbourne, urteilt Schwimm-Legende Spitz, sei für Phelps "wahrscheinlich ein Vorspiel für das, was wir in Peking erleben könnten". Der Seriensieger von 1972 soll Recht behalten.
Spitz' Rekord treibt Phelps weiter an
Nach seinem Olympia-Auftritt in Athen gehört Phelps zu den absoluten Superstars des internationalen Sports. Doch nachlässig wird er nicht - im Gegenteil. Die Aussicht auf Spitz' Bestmarke treibt Phelps weiter an. Bei den Weltmeisterschaften 2007 in Melbourne zeigt er mit fünf Titeln, was in Peking von ihm zu erwarten ist. Und in China gelingt Phelps tatsächlich der große Wurf: Acht Mal Gold, drei in Staffel- fünf in Einzelrennen sowie sieben Weltrekorde verbucht Phelps. Mit insgesamt 14 Olympiasiegen setzt er sich zugleich an die Spitze der ewigen Bestenliste. Vier Jahre später stockt der Amerikaner seine Medaillensammlung weiter auf. Obwohl er in London auch Niederlagen einstecken muss, erschwimmt sich Phelps vier Gold- und zwei Silbermedaillen und ist damit erneut der erfolgreichste Teilnehmer der Spiele.