
Ray Ewry - Olympiasieg nach Kinderlähmung
Im Alter von fünf Jahren erkrankt Raymond Clarence Ewry an Kinderlähmung. Ein Leben im Rollstuhl? Nicht mit ihm. Als ein Arzt ihm Hoffnung macht, die Beine doch wieder bewegen zu können, beginnt der Junge zu trainieren - ehrgeizig und mit eisernem Willen. Der Erfolg bleibt nicht aus: Langsam gelingen die ersten Schritte. Mit 20 kann er wieder richtig gehen. An der Purdue-Universität in seiner Heimatstadt Lafayette/Indiana schließt er sich den Leichtathleten an und erkennt bald seine große Stärke: Springen aus dem Stand.
Neuer Abschnitt
Geschichte
Das war Olympia 1900
-
Das Logo der Olympischen Spiele in Paris mit dem Eiffelturm und den berühmten fünf Ringen.
-
Olympia im Schatten der Weltausstellung unterm Eiffelturm: großer Sport oder nur Begleitprogramm?
-
Olympia-Dritter im Jagdspringen: der Franzose Pierre de Champsavin.
-
Mit fünf Medaillen die Stars des "weißen Sports" in Paris: Die britischen Tennis-Brüder Hugh (l.) und Reginald Doherty.
-
Bronze für den Australier Donald MacIntosh im Schießwettbewerb auf lebende Tauben. Er trifft 18 Tiere.
-
Der französische Ruderer Louis Prevel belegt im Einer-Finale Platz fünf.
-
Dreifacher Olympiasieger in den Sprungdisziplinen der Leichtathletik wird an einem einzigen Tag der Amerikaner Ray Ewry.
-
Stolzer Sieger im Degenfechten: Albert Ayat (Frankreich).
-
Mit 36,04 m Gold im Diskuswerfen: Rudolf Bauer (Ungarn).
-
US-Leichtathlet Irving Baxter gewinnt in fünf verschiedenen Sprungdisziplinen zwei Gold- und drei Silbermedaillen.
-
Vier Goldmedaillen in Einzeldisziplinen: Alvin Kraenzlein (USA/l.), hier beim Zieleinlauf im Sprint über 60 m.
-
US-Olympiasieger über 400 m: Maxwell "Maxey" Long am Start.
-
Marathonläufer und Begleiter auf dem Rad beim Olympia-Wettkampf in Paris.
Dreifach-Triumph in Paris
Und Ray hat einen Traum: Olympia. Am 16. Juli 1900 hat er ihn verwirklicht. Bei den Spielen in Paris geht Ewry dreimal an den Start - und gewinnt dreimal. Im Hochsprung aus dem Stand erreicht er Weltrekord mit 1,65 Meter - und legt 13 Zentimeter Abstand zum Zweitplatzierten. Im Weitsprung aus dem Stand kommt er auf 3,30 Meter, im Dreisprung aus dem Stand auf 10,58 Meter. "The Human Frog", der menschliche Frosch, wie Ewry seit dem historischen Dreifach-Triumph genannt wird, dominiert fortan die Standsprünge - noch jahrelang. Auch bei den Spielen 1904 und 1908, bei denen er wiederum alle Sprungwettbewerbe aus dem Stand gewinnt.
Weltrekord für die Ewigkeit
Zählte man seine beiden Siege bei den Zwischenspielen in Athen 1906 hinzu, hätte er insgesamt zehn Goldmedaillen gewonnen, mehr als die Superstars Mark Spitz und Carl Lewis. Doch auch ohne die Erfolge von 1906 gehört der Leichtathlet zu den erfolgreichsten Olympioniken aller Zeiten. Ewrys Weltrekord im Standweitsprung aus dem Jahr 1904 (3,47 Meter) hatte bis 1938 Bestand - so lange der Wettbewerb ausgetragen wurde. Ewry, der nach seinem Studium als Wasserbauingenieur in New York arbeitete, starb am 29. September 1937 an den Folgen einer Knochentuberkulose.