
Tennis
Olympiasieger! Zverev holt Gold und schreibt Tennis-Geschichte
von Bettina Lenner
Alexander Zverev hat in Tokio Tennis-Geschichte geschrieben und sich zum ersten deutschen Olympiasieger im Herren-Einzel gekürt. Der Hamburger ließ am Sonntag (01.08.2021) dem russischen Überraschungsfinalisten Karen Chatschanow keine Chance und siegte mit 6:3, 6:1.
Alexander Zverev sank im Glutofen von Tokio wie in Zeitlupe auf die Knie und schlug nach dem größten Erfolg seiner Karriere ungläubig die Hände vors Gesicht. Olympiasieger! 33 Jahre nach dem Triumph von Steffi Graf gab es für den Deutschen Tennis Bund damit wieder ein Einzel-Gold. Bei der Siegerehrung reckte der 24-Jährige die Faust in den Himmel und präsentierte seine Medaille stolz der deutschen Delegation mit DOSB-Präsident Alfons Hörmann, die ihn während des Matches angefeuert hatte.
"Wahnsinn! Das sind Gefühle, die ich gar nicht beschreiben kann. Alle Turniere spielst du auch irgendwie für dich selber. Aber hier habe ich nicht eine Sekunde für mich gespielt. Ich habe für Deutschland, für alle im Olympischen Dorf und zu Hause gespielt", sagte die deutsche Nummer eins der ARD.
Glückwünsche von Kerber und Haas
Zverev erhielt reihenweise Glückwünsche für seinen Triumph. "Eine historische Leistung und Momente, die für immer bleiben werden. Er kann so was von stolz auf sich sein und hat hochverdient gewonnen", sagte Angelique Kerber, die 2016 in Rio Silber gewonnen hatte und wegen einer Verletzung nicht in Tokio aufschlagen konnte: "Man hat gemerkt, wie viel es ihm bedeutet hat, die Medaille für Deutschland zu holen und welche Kräfte es bei ihm freigesetzt hat."
Tommy Haas, der 2000 in Sydney die bislang letzte deutsche Tennis-Medaille gewonnen hatte, sagte in Richtung Zverev: "Was für eine Tennis-Woche du da hingelegt hast, unfassbar geil!"
Weitere Informationen
Nichts von der Bürde des Favoriten zu spüren
Konzentriert und kompromisslos war Zverev den historischen Triumph angegangen und schien die Bürde des Favoriten nicht zu spüren. Auch die Rufe von Olympia-Gegnern, die zu Beginn von außen in die Arena schallten, konnten ihn nicht aus der Ruhe bringen. Der Weltranglisten-Fünfte, der dem deutschen Team die vierte Goldmedaille bei den Sommerspielen in Japan bescherte, nahm seinem 20 Plätze hinter ihm rangierenden Kontrahenten vom Russischen Olympischen Komitee gleich das zweite Aufschlagspiel ab und diktierte das Geschehen auf dem Centre Court.
Zverev spielt von Beginn an aggressiv
Zverev schlug stark auf, spielte aggressiv und zwang seinen Gegner, gegen den er die vergangenen beiden Duelle glatt verloren hatte, zu Fehlern. Weil er dabei einige Male zu viel wollte, hatte er beim Stand von 3:2 einen Breakball gegen sich, den er aber souverän abwehrte. Nach 43 Minuten durchbrach er seinerseits erneut den Service des Russen und verbuchte den ersten Satz mit 6:3.
Mit breiter Brust und unbändigem Siegeswillen
Nach einem krachenden Rückhand-Winner aus der Bedrängnis und der daraus resultierenden 1:0-Führung im zweiten Abschnitt ballte Zverev die Fäuste und brüllte seinen unbändigen Siegeswillen heraus. Gegen den selbstbewussten Deutschen, der sein Meisterstück im Halbfinale beim Triumph über Branchenprimus Novak Djokovic (Serbien) abgeliefert hatte, war an diesem Tag und in diesem bedeutenden Finale kein Kraut gewachsen. Das dürfte auch Chatschanow gespürt haben, der nie wirklich zur Entfaltung kam. Zverevs Break zum 2:0 brachte die Vorentscheidung, nach 1:18 Stunden verwandelte Deutschlands bester Tennisspieler den ersten Matchball.
Hintergrund
Stand: 01.08.21 14:33 Uhr
Medaillenspiegel
Platz | Land | G | S | B |
---|---|---|---|---|
1. |
|
39 | 41 | 33 |
2. |
|
38 | 32 | 18 |
3. |
|
27 | 14 | 17 |
4. |
|
22 | 21 | 22 |
5. |
|
20 | 28 | 23 |
6. |
|
17 | 7 | 22 |
7. |
|
10 | 12 | 14 |
8. |
|
10 | 12 | 11 |
9. |
|
10 | 11 | 16 |
Alle Platzierungen | mehr