
Nachrichten
Olympisches Dorf in Tokio eröffnet unter strengen Corona-Regeln
Zehn Tage vor Beginn der Olympischen Spiele hat das Athletendorf in Tokio seine Pforten geöffnet. Sonst Begegnungsstätte und auch Partyzone, gelten dieses Mal strenge Corona-Regeln für die Athleten.
Rund 18.000 Athleten und Offizielle werden in den 21 Gebäuden innerhalb des 44 Hektar großen Olympischen Dorfes in der Bucht von Tokio wohnen. Immer mehr Delegationen sind bereits in Japan angekommen, bis Ende dieser Woche werden es voraussichtlich mehr als 2.200 Teilnehmer sein.
Mehrere positive Fälle
Es wurden bereits zwei Mitglieder des Teams aus Uganda, ein serbischer Athlet und ein Mitglied der israelischen Delegation positiv auf das Corona-Virus getestet. Dies schürte noch die weit verbreitete Sorge in Japan vor einer Ausbreitung des Virus. Am 23. Juli werden im Olympiastadion von Tokio die Sommerspiele eröffnet werden, Zuschauer sind wie bei den meisten Wettbewerben nicht zugelassen.
Hintergrund
Strenge Corona-Regeln für Athleten
Normalerweise ist das Athletendorf die Partyzone und Begegnungsstätte für die Sportlerinnen und Sportler aller Länder. Doch in Tokio erwartet die Olympioniken eine gänzlich andere Atmosphäre voller strenger Regeln. So müssen sie stets mindestens zwei Meter Abstand halten, und das auch beim Essen. Kontakte sollen die Athletinnen und Athleten reduzieren, sich weder umarmen noch die Hände schütteln, und sich nur möglichst nur für kurze Zeit in der Mensa aufhalten. Alkohol dürfen sie nur auf ihren Zimmern trinken, in öffentlichen Bereichen ist das verboten. Auch müssen sie außerhalb ihrer eigenen Zimmer stets Masken tragen.

Im Olympischen Dorf in Tokio werden 18.000 Athleten und Offizielle wohnen.
Kontakte zur einheimischen Bevölkerung sind genauso untersagt wie touristische Ausflüge. Erst wenige Tage vor ihrem ersten Wettkampf dürfen sie ins Dorf einziehen, spätestens zwei Tage nach ihrem letzten Einsatz sollen sie wieder abreisen.
Vierter Corona-Notstand in Tokio in Kraft
Am Tag vor der Eröffnung des Olympischen Dorfes war der nunmehr vierte Notstand in Tokio in Kraft getreten. Er wird bis vorläufig zum 22. August - also bis nach Ende der Spiele - andauern. Japans Bürger könnten darauf vertrauen, dass die Spiele dank strengster Maßnahmen für alle "sicher" sein werden, sagte Thomas Bach am Dienstag (13.07.2021).
Bach: Tokio "am besten vorbereitete" Olympia-Stadt
Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) lobte Tokio als der "am besten vorbereitete" Olympia-Gastgeber der Geschichte. Dies sei umso bemerkenswerter angesichts der "schwierigen Umstände". Nach seiner dreitägigen Quarantäne nach Ankunft in Tokio war es das erste Mal, dass sich Bach mit Japans Organisationschefin Seiko Hashimoto persönlich traf.
Stand: 13.07.21 10:00 Uhr
TV
Medaillenspiegel
Platz | Land | G | S | B |
---|---|---|---|---|
1. |
|
39 | 41 | 33 |
2. |
|
38 | 32 | 18 |
3. |
|
27 | 14 | 17 |
4. |
|
22 | 21 | 22 |
5. |
|
20 | 28 | 23 |
6. |
|
17 | 7 | 22 |
7. |
|
10 | 12 | 14 |
8. |
|
10 | 12 | 11 |
9. |
|
10 | 11 | 16 |
Alle Platzierungen | mehr