
Los Angeles 1984: Lewis auf Owens' Spuren
Es werden bunte Spiele in Los Angeles, auch wenn die Sportler aus der UdSSR, der DDR und aus Kuba als Reaktion auf den westlichen Boykott in Moskau 1980 fernbleiben. Offizielle Begründung: angeblich unzureichende Sicherheitsvorkehrungen. Doch das farbenfrohe Spektakel mit der Rekord-Teilnehmerzahl von 140 Nationen, für dessen weltweite Übertragungsrechte der US-Sender ABC die damals ungeheure Summe von 288 Millionen Dollar zahlt, bleibt als große Olympia-Show in Erinnerung, die dank potenter Sponsoren erstmals einen Millionen-Gewinn abwirft. Olympia - erstmals privat finanziert - ist endgültig zu einem großen Geschäft geworden. Scheinbar inspiriert vom schwebenden "Rocket Man" mit Düsenantrieb bei der Eröffnung bietet US-Leichtathlet Carl Lewis eine galaktische Vorstellung: Mit Gold über 100, 200, 4x100 Meter und im Weitsprung wiederholt er ein Kunststück, das zuvor nur Jesse Owens 1936 in Berlin gelungen war. Ebenfalls viermal Gold plus einmal Silber holt die rumänische Turnerin Ecaterina Szabo.
Neuer Abschnitt
Geschichte
Das war Olympia 1984
-
Das Plakat der Olympischen Spiele von 1984 in Los Angeles.
-
Spektakuläre Eröffnung: Bill Scooter schwebt als "Raketenmann" in das Los Angeles Coliseum.
-
Die Marathon-Läufer vor der markanten Kulisse des Olympiastadions in L.A.
-
Dumm gelaufen: Schwimmer Thomas Fahrner schont sich im Vorlauf und verpasst den Einzug ins 400-m-Freistil-Finale. Im B-Finale gibt er alles und schlägt als Erster an - mit olympischen Rekord.
-
So strahlt ein Sieger: "Albatros" Michael Groß - zweifacher Gold-Gewinner über 100 m Delphin und 200 m Freistil.
-
Doppel-Olympiasieger in der Einzel- und Mannschaftswertung der Dressurreiter: Dr. Reiner Klimke mit seinem Pferd Ahlerich.
-
US-Leichtathlet Carl Lewis zeigt eine galaktische Vorstellung: Mit Gold über 100, 200, 4x100 Meter und im Weitsprung wiederholt er ein Kunststück, das zuvor nur Jesse Owens 1936 in Berlin gelungen war.
-
Einen Zentimeter Vorsprung nach dem letzten Versuch: Claudia Losch (Fürth) holt Gold im Kugelstoßen mit 20,48 Metern.
-
Zwölf Jahre nach München erneut auf dem olympischen Hochsprung-Thron - diesmal mit olympischem Rekord von 2,02 m: Ulrike Meyfarth aus Leverkusen.
-
Auch der Kölner Dietmar Mögenburg springt höher als alle Konkurrenten: Gold mit 2,35 Metern.
-
Die US-Amerikanerin Mary Lou Retton ist der große Star: Sie gewinnt Gold im Mehrkampf, Silber im Pferdsprung und jeweils Bronze beim Bodenturnen und am Stufenbarren. Abgerundet wird der Erfolg der 16-Jährigen durch die Silbermedaille mit der Mannschaft.
-
Eleganz und Ästhetik made in USA: Synchronschwimmerin Tracy Ruiz-Conforto wird mit 198.467 Punkten Olympiasiegerin.
-
Der deutsche 400-m-Hürdenläufer Harald Schmid kommt an Olympiasieger Edwin Moses (USA) nicht vorbei und wird Dritter.
-
Goldjägerin: Die rumänische Turnerin Ecaterina Szabo gewinnt vier Gold- und eine Silbermedaille.
-
Locker und lässig zum Olympiasieg: Der britische Zehnkämpfer Daley Thompson verweist die deutschen Asse Jürgen Hingsen und Siegfried Wentz auf die Plätze zwei und drei.
Groß und Meyfarth strahlende Sieger in LA
Zum Superstar im bundesdeutschen Olympia-Team, das am Ende hinter Rumänien im Medaillenspiegel Rang drei belegt, avanciert Schwimmer Michael Groß. Der 2,01 m lange gebürtige Frankfurter gewinnt über 200 Meter Freistil und über 100 Meter Schmetterling jeweils mit Weltrekord Gold sowie Silber über 200 m Schmetterling und mit der bundesdeutschen 4x200-m-Freistil-Staffel. Ob seiner riesigen Spannweite wird der damals 20-Jährige beinahe ehrfürchtig "Albatros" genannt. Ein einzigartiger Höhenflug gelingt auch Ulrike Meyfarth: Zwölf Jahre nach ihrem Sensations-Sieg von München springt die durch alle Höhen und Tiefen einer internationalen Karriere emotional gestählte Leverkusenerin im Zweikampf mit der Italienerin Sara Simeoni mit 2,02 m erneut zu Gold. Nie zuvor hat ein Athlet nach so langer Zeit bei Olympischen Spielen erneut ganz oben gestanden.
Klimke mit dem fünften Gold

Dr. Reiner Klimke mit seinem Pferd Ahlerich.
Kugelstoßerin Claudia Losch, Diskuswerfer Rolf Danneberg und Disziplin-Kollege Dietmar Mögenburg tun es Meyfarth auf dem Siegertreppchen gleich. Die Zehnkämpfer Jürgen Hingsen und Sigi Wentz finden nach einem der besten Wettbewerbe aller Zeiten im Briten Daley Thompson ihren Bezwinger, 400-m-Hürden-Europarekordler Harald Schmid hat gegen Weltrekordler Ed Moses erneut das Nachsehen. "Albatros"-Kumpel Thomas Fahrner "verzockt" sich über 400 m Freistil: Weil er für das Finale eine Außenbahn anpeilt, lässt er es im Vorlauf ruhig angehen. Zu ruhig. Denn als Neunter verpasst Fahrner den A-Endlauf. Schwacher Trost: Mit Wut im Bauch stellt er als Sieger des B-Finals in 3:50,91 Minuten olympischen Rekord auf und ist schneller als Olympiasieger George DiCarlo (USA). Gold gibt es trotzdem nicht. Das angelt sich, sowohl im Einzel als auch im Mannschaftswettbewerb bei den Dressurreitern, Dr. Reiner Klimke. Mit insgesamt fünfmal Gold seit 1964 ist Klimke seinerzeit so erfolgreich wie Hans-Günter Winkler bei den Springreitern.